Wer sich gern mal wieder ein paar nette Denkanstöße holen möchte zum Thema veganes Essen der ist mit diesem Vortrag hier von Gary Yourofsky super beraten. Sehr viel einfacher kann mans kaum darstellen ;) Viel Spaß!
Vegan Speech - Gary Yourofsky
Freitag, 18. Oktober 2013
Montag, 14. Oktober 2013
Bunter Quinoasalat
Pezi und ich machen uns das sehr gern als Abendessen. Eine richtig gesunde Eiweißbombe mit dem Quinoa und dem vielen Gemüse, was meinem Sportler daheim sehr wichtig ist :)
Zutaten:
100 g Quinoa250 g Wasser
Salz
Alles an Gemüse was daheim ist und schmeckt
Zum Beispiel:
1 Karotte
1 Blatt Mangold
50 g Brokkoli
1 Avocado
4 Champignons
1 Stück Paprika
1 Tomate
1 Stückchen Lauch
1 Stückchen weißer Rettich (ca. 2 x 1 cm Dicke Scheiben)
Für das Dressing:
2 EL Olivenöl
2 EL Soyasauce oder Tamari
4 EL Zitronensaft
1 Knoblauchzehe
Zubereitung:
Den Quinoa in Salzwasser auf niedriger Stufe kochen bis er weich ist.Das Gemüse waschen, putzen und schneiden. 1 Teil davon roh verwenden (z.B. Karotten, Rettich, Avocado, Tomate,...) und den anderen Teil in etwas Olivenöl anbraten und dabei etwas salzen.
Alles in eine Schüssel geben und gut vermischen.
Die Zutaten für das Dressing verrühren und mit dem Salat vermengen. Eventuell noch mit Leinsamen bestreuen :)
Freitag, 27. September 2013
Kartoffel-Birnen Gröstl mit Honig-Senf Sauce
Birnen und Kartoffeln, ich weiß das klingt lustig aber schmeckt
großartig zusammen! Eine ähnliche Kombination hatten wir zum ersten Mal
bei einem netten Abend bei Freunden.
Das ganze abgerundet mit etwas Gemüse und einer Honig-Senf-Marinade...genial!!
Viel Spaß beim Nachkochen:
Zutaten 2 Portionen:
4 mittelgroße Kartoffel, bissfest gekocht und in Scheiben geschnitten
1 Stange Lauch oder 1 mittelgroße Zwiebel
1 Birne, in kleine Würfel geschnitten
Gemüse nach Geschmack
3 EL Olivenöl
3 TL Senf
3 TL Honig
50 g Cashewkerne
100 g Wasser
1/2 Gemüsebrühewürfel
Zubereitung:
Kartoffeln mit dem Gemüse und der gewürfelten Birne in etwas Olivenöl anbraten.
Aus Olivenöl, Senf und Honig eine Marinade herstellen und über das
gebratene Gemüse in die Pfanne geben. Die Cashewnüsse mit Wasser in den
Mixtopf geben und auf Stufe 10 ca. 30 Sek zu Cashewrahm pürieren.
Das Gemüse mit etwas Wasser angießen und den Cashewrahm unterrühren.
Mit Gemüsebrühewürfel und Salz abschmecken und servieren!
Mein Mann hat mir das zusammen gezaubert als ich krank war und es war echt suuuperlecker!!! Da ist man doch gleich wieder ein ganzes Stück fitter ;)
Hummus...lecker und gesund
Hummus geht immer ;) und ist superlecker UND man kann alle Zutaten dafür
immer zu Hause haben…
Zutaten
½ Packung Kichererbsen (DM) oder aus der Dose
3 EL Tahini (Sesampaste aus dem Biomarkt)
Schwarzer Sesam (optional)
Salz
Zubereitung
Kichererbsen für 12 Stunden in Wasser einweichen. Gut abspülen und ca. 1
h Stufe 1, 100°C kochen.
Auskühlen lassen und zurück in den Mixtopf geben. Tahini und Salz
dazugeben und alles auf Stufe 8 zu einer cremigen Masse verarbeiten. Öfter von
den Wänden entfernen und weiterpürieren. Mit schwarzem Sesam Bestreuen…mmmm :)
Variation: Curryhummus
den Hummus einfach mit ordentlich Curry und etwas Zitronensaft würzenKartoffeln mit Schnittlauchsauce á la Heidi
Ein
Rezept von meiner Mama, die dieses Gericht immer mit gekochtem
Rindfleisch serviert hat....da ich aber noch nie so besonders viel mit
gekochtem Fleisch anfangen konnte und damals schon immer nur Kartoffeln
und Sauce essen wollte :P hab ich das ganze Rezept einfach auf vegan
umgebastelt und dann gabs eben einfach nur noch leckere Kartoffeln dazu
;)
Es ist eine abgewandelte Form der Bechamel, aber wenn man Schnittlauch und Gemüsesuppenwürfel einfach durch ein bisschen Salz und Muskatnuss ersetzt, hat man eine leckere Bechamel die man für Lasagne oder andere Gerichte verweden kann ;)
Es ist eine abgewandelte Form der Bechamel, aber wenn man Schnittlauch und Gemüsesuppenwürfel einfach durch ein bisschen Salz und Muskatnuss ersetzt, hat man eine leckere Bechamel die man für Lasagne oder andere Gerichte verweden kann ;)
Zutaten
60 g Alsan-Butter
60 g Mehl
500 g Sojamilch (am besten ungezuckerte Sojamilch verwenden)
1/4 Gemüsesuppenwürfel
Hefewürzflocken
1 Bund Schnittlauch
Zubereitung
Butter in den Mixtopf geben und bei 100°C Stufe 2 1 min schmelzen. Mehl dazu geben und eine weitere Minute verrühren.
Sojamilch dazugießen und Stufe 4 90°C 6 Minuten aufkochen.
Gehackten Schnittlauch zugeben und alles mit Gemüsesuppenwürfel, etwas Salz und Hefeflocken würzen.
Mit Kartoffeln servieren...mmmmm :)
Erdnussbutter selbstgemacht
Erdnussbutter ist toll um Saucen aufzupeppen. Sie hat auch eine weiter
sehr praktische Eigenschaft: sie bindet, genauso wie auch Cashewrahm,
jede Sauce sehr gut nach! Meistens brauch ich dann noch ein bisschen
Flüssigkeit dazu weil die Nüsse wirklich abartig gut binden ;)
200 g Erdnüsse ungesalzen (im Idealfall bio)
Ein paar Tropfen Erdnussöl, nach Gefühl und je nachdem wie cremig man sie haben will
1/2 TL Salz
Alles zusammen in den Mixtopf verfrachten und auf Stufe 10 gleich mal ordentlich zerkleinern.
Dazwischen immer wiedermal von den Wänden putzen und nochmal einschalten.
Das wiederholt man einfach ein paar mal bis man die gewünschte Konsistenz hat.
Donnerstag, 26. September 2013
Chia-Samen - Heilsamen der Maya
Den Samen der Chia-Pflanze aus Mexiko werden diverse Heilkräfte nachgesagt. In der alten Maya-Hochkultur waren die proteinreichen Samen fester Bestandteil des täglichen Speiseplans.
Aber warum genau werden Chia-Samen als "Superfood" bezeichnet?
Nicht nur, dass sie im Schnitt doppelt soviel Eiweiß enthalten wie andere Samen oder Getreidesorten; sie liefern darüber hinaus auch ein optimales Verhältnis an Omega-3 zu Omega-6 Fettsäuren. Sie enthalten 5x mehr Kalzium als in Milch enthalten ist. Zudem liefern Chia-Samen das Spurenelement Bor, das die Kalzium-Aufnahme im Körper unterstützt. Der Kalium-Anteil in Chia-Samen ist doppelt so hoch wie in Bananen und auch in puncto Eisen sind sie dreimal ergiebiger wie Spinat. Sie verfügen über einen hohen Anteil an Antioxidantien die wichtig sind um freie Radikale im Körper zu binden. Chia-Samen lassen sich problemlos vier bis fünf Jahre lang aufbewahren ohne ihren Nährstoffgehalt, ihren Geschmack oder ihren Geruch einzubüssen.
Soviel zu den Fakten, aber was machen die kleinen Dinger nun in unserem Körper so tolles:
- vereinfachen die Verdauung anderer Lebensmittel
- putzen den Magen-Darm-Trakt durch
- positiver Einfluss auf den Blutzuckerspiegel
- ermöglichen eine längere Ausdauer, da sie die Umwandlung von Kohlenhydraten in Zucker verlangsamt und somit die Energie langsam im Körper freigesetzt wird - speziell interessant für Sportler und Diabetiker
- weicht man die Samen ein, können sie den Wasserhaushalt im Körper besser regulieren
- binden Säuren und Giftstoffe im Körper
- ihre große Nährstoffdichte fördert den Gewebeaufbau, was speziell auch in der Schwangerschaft wichtig ist
- Wundheilung
- Gelenksschmerzen
- Diabetis
- Gewichtsreduktion
- Reizdarmsyndrom
- Zöliakie
- Senkung des Cholesterienspiegels
- Sodbrennen
Also wenn das nicht nach Superfood klingt?! :)
Aber was macht man nun mit den netten kleinen Samen?
Ihr könnt sie in eure Smoothies mischen, über den Salat streuen, ins Müsli geben, in euren Brotteig einarbeiten oder ihr macht ein Chia-Samen-Gel daraus.
Chia-Samen-Gel
1/3 Tasse Chia-Samen2 Tassen Wasser
Alles in einen verschließbaren Behälter geben und gut durchrühren. Verschließen und ab in den Kühlschrank damit. Nach 10 min entsteht bereits ein richtiges Gel da die Stärke der Samen das Wasser bindet. Sieht total eklig aus, schmeckt aber nach gar nix ;)
Wozu mach ich das dann? Wie oben erwähnt, können die Samen wenn sie in Wasser eingeweicht waren den Wasserhaushalt im Körper noch besser regulieren. Nach einer Einweichzeit von einigen Stunden sind die Nährstoffe noch leichter verwertbar. Das Gel hält sich im Kühlschrank 2-3 Wochen. Ich misch zum Beispiel gerne einen großen EL davon in meinen Frühstückssmoothie ;)
Also ihr Lieben, nix wie ran an die Chia-Samen :) Bekommt ihr in jedem gut sortierten Biomarkt oder im Reformhaus! Sind nicht ganz billig aber wie ihr gelesen habt: es lohnt sich! :)
Abonnieren
Posts (Atom)